Administration
Sie haben in einer Umfrage den Schulungsbedarf zu BayernCloud Schule (ByCS) ermittelt? Dann gilt es nun, entsprechende Fortbildungen zu planen. Hierbei bietet sich das folgende Vorgehen an.
Fortbildungen planen
Sie haben in einer Umfrage den Schulungsbedarf zu BayernCloud Schule (ByCS) ermittelt? Dann gilt es nun, entsprechende Fortbildungen zu planen. Hierbei bietet sich das folgende Vorgehen an.
Konsultieren Sie zunächst die zuständigen Personen im Team des Medienkonzepts Ihrer Dienststelle und erfragen Sie die geplanten Fortbildungen, um thematische Redundanzen zu vermeiden und zugleich fruchtbares Potenzial für Kollaborationen freizulegen.
Erarbeiten Sie gemeinsam ein Fortbildungsprogramm für das Schuljahr.
Achten Sie hierbei auf eine gleichmäßige Verteilung der Veranstaltungen und sparen Sie Zeiträume mit erwartungsgemäß erhöhten Arbeitsbelastungen für Ihr Kollegium aus (Dezember, Zeugnisausgaben, Abschlussprüfungen).
Thematisch bietet es sich an, bei den Fortbildungen auf eine interessante Mischung zu achten, um ein größtmögliches Publikum anzusprechen.
Beachten Sie hierbei auch die weiterführenden Hinweise aus dem mebis Magazin:
Beginnen Sie im Schuljahr mit kleinen überschaubaren Angeboten, die schnell und praxisbezogen umsetzbar sind, und bauen Sie in folgenden Fortbildungen auf dem dort erworbenen Erfahrungsschatz auf.
Verteilen Sie auch zu Ihrer eigenen Entlastung das Pensum gleichmäßig auf mehreren Schultern.
Nutzen Sie hierfür Symbioseeffekte aus dem Fortbildungsteam und dem eigenen Kollegium, das mit gewissen Anwendungen von ByCS schon geübt ist, und ermutigen Sie diese zur Rolle als Referentin oder Referent.
Scheuen Sie sich nicht davor, externe Angebote zu nutzen und treten Sie über Ihren Dienstherren mit den medienpädagogischen bzw. informationstechnischen Beraterinnen und Beratern (mBdB bzw. iBdB) in Kontakt. Diese stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Verfügung und vermitteln gerne kompetentes Personal aus dem Referentennetzwerk, welches zu Fortbildungszwecken zu Ihnen an die Schule kommt.
Übergeben Sie Themengebiete auch komplett in die Selbstverantwortung des Kollegiums und nutzen Sie das umfangreiche Angebot auf der Homepage der ALP Dillingen.
Hier stehen den Lehrkräften über das Wochenprogramm synchrone Formate in Form von eSessions zur Verfügung, in denen sie online von einer Fachkraft präzise und kompetent zu einer vorgegebenen Zeit durch das jeweilige Thema geführt werden.
Des Weiteren sind auch asynchrone Angebote wie Selbstlernkurse (SLK) und moderierte Online-Seminare (MOS) vorhanden. In diesen Formaten haben Teilnehmende die Möglichkeit, ihre Lernzeit individuell nach ihren beruflichen und persönlichen Rahmenbedingungen auszurichten.
Hier stehen den Lehrkräften über das Wochenprogramm synchrone Formate in Form von eSessions zur Verfügung, in denen sie online von einer Fachkraft präzise und kompetent zu einer vorgegebenen Zeit durch das jeweilige Thema geführt werden.
Des Weiteren sind auch asynchrone Angebote wie Selbstlernkurse (SLK) und moderierte Online-Seminare (MOS) vorhanden. In diesen Formaten haben Teilnehmende die Möglichkeit, ihre Lernzeit individuell nach ihren beruflichen und persönlichen Rahmenbedingungen auszurichten.