Test - Fragensammlung: Neue Fragensammlung hinzufügen
Sie möchten auf Ihre Test-Fragen auch in anderen Kursen zugreifen können oder die Fragen mit Ihren Kolleginnen und Kollegen teilen? Organisieren Sie dazu Ihre Fragen in Fragensammlungen. Sehen Sie hier, wie Sie eine solche Sammlung anlegen.
Tipps:
- Günstig ist z. B. ein Fachschaftsraum, in dem alle am Austausch interessierten Kolleginnen und Kollegen in der Rolle Lehrer eingeschrieben sind. Fragen einer Fragensammlung können in allen Räumen, in denen man dann auch in der Rolle Lehrer eingeschrieben ist, in Tests verwendet und einzeln verändert werden. Die Fragensammlung selbst wird in dem Kurs, in dem sie angelegt wurde, bearbeitet.
- Es sollte vermieden werden, dass dieser Quellkurs dupliziert wird, denn damit werden auch die darin enthaltenen Fragensammlungen dupliziert. Eine in beiden Kursen eingeschriebene Lehrkraft (z. B. im Fachschaftskurs und in dem für sich alleine duplizierten Kurs, hier Käferkurs und Käferkurs_1) macht damit für sich einen neuen "Zweig" auf, den Sie sich gut kennzeichnen sollte (siehe Abbildung beim Import einer Zufallsfrage). Dies ist einer guten Zusammenarbeit eher abträglich.
- Ein guter Fragentitel erleichtert die Zusammenarbeit (z. B. M5.3 MC Addieren in Z schwer)
Keine Sorge!
- Jede Frage erhält einen Badge, der genau zeigt, aus welcher Fragensammlung sie stammt. Über einen Klick auf den Bagde wird die Fragensammlung aufgerufen. Es besteht also keine Gefahr, dass man ihre zugehörige Fragensammlung nicht mehr wiederfindet.
- Jede Frage wird in Versionen gespeichert. Wenn bei der Zusammenarbeit etwas misslingt, kann man auf frühere Versionen einer Frage zurückgreifen.
Wenn Sie bislang noch keine Fragensammlung in diesem Kurs erstellt haben, haben Sie zwei Möglichkeiten:
- Sie erstellen die Fragensammlung mit einem Klick auf Standardmäßige Fragensammlung anlegen. Dann wird ihr Titel automatisch in Anlehnung an den Namen des Kursraums generiert.
- Sie erstellen die Fragensammlung mit einem Klick auf Hinzufügen. In diesem Fall können Sie selbst einen Titel für die Fragensammlung festlegen.
Wenn Sie bereits Fragensammlungen erstellt haben, werden Ihnen diese hier angezeigt. Wählen Sie die passende Sammlung aus, indem Sie auf den Namen klicken.
Im unteren Bereich sehen Sie ggf. noch Weitere Aktivitäten mit Fragen, dabei handelt es sich um Fragen, die nicht kursübergreifend zur Verfügung stehen.
Falls Sie noch keine Fragensammlung angelegt haben, klicken Sie auf Hinzufügen und vergeben einen passenden Namen. Nähreres erfahren Sie im Tutorial Neue Fragensammlung hinzufügen.
Geben Sie unter Fragensammlung-Name die gewünschte Bezeichnung für die Fragensammlung ein. 
Um die Fragensammlung später weiterzubearbeiten, empfiehlt es sich, über den Namen deutlich zu machen, in welchem Raum die Fragensammlung verortet ist (z. B. Klasse XY geteilte Fragensammlung FS Englisch, Fragensammlung Latein Fr. XY o. ä.)
Fügen Sie unter Beschreibung nach Wunsch etwas in den Texteditor ein und entscheiden Sie über das Häkchen, ob diese Informationen auf der Übersichtsseite gezeigt werden sollen.
Beenden Sie das Vorgehen mit Speichern und zurück zu der Fragensammlungs-Liste, um zur Übersicht zurückzugelangen, oder mit Speichern und anzeigen, falls Sie gleich z. B. erste Fragen einfügen möchten.
Dies könnte Sie auch interessieren ...
 
        Test – Fragensammlung: Fragen organisieren
Die Fragensammlung erlaubt es, Fragen in Form einer Datenbank anzulegen, zu bearbeiten und in Tests zu verwenden. Hier erfahren Sie, wie Sie Fragen in der Fragensammlung in einem Kurs oder kursübergreifend organisieren oder passgenau verschieben, um Sie schnell und einfach in Tests verfügbar zu machen.
 
       
       
       
       
      