Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen
  • Lernplattform

    Test - Fragensammlungen Geteilte Unterrichtsressource nutzen

    Sie finden in Ihrer Kursübersicht nach dem Sommerupdate 2025 unter Umständen einen Kursraum mit der Bezeichnung Geteilte Unterrichtsressource vor. Erfahren Sie hier, was diese bedeutet und wie Sie diese nutzen! 

    Bis zum großen Update im Sommer 2025 war es möglich, Fragen auf schulischer Ebene oder auf der Ebene von Kursbereichen zu hinterlegen. Kursbereiche werden von ByCS-Admins eingerichtet, z. B. ein Kursbereich pro Fachschaft oder ein Kursbereich pro Lehrperson. Im Falle eines Kursbereichs pro Fachschaft hatten z. B. alle Kolleginnen und Kollegen eines Fachbereichs schreibenden und lesenden Zugriff auf die Fragen des gemeinsamen Fachs auf Kursbereichsebene. 
    Durch das Sommer-Update sind Fragen nun grundsätzlich einem Kurs zugeordnet. Dies führt zu einer besseren Übersicht. Die Nutzerrechte können viel genauer gesteuert werden (z. B. nur für bestimmte Jahrgangsstufen oder Themen bzw. Unterscheidung von lesendem oder schreibendem Zugriff). Die Organisation der Fragen und die Verfügbarkeit sind nun deutlich verbessert. Das Teilen von Fragen und die gemeinsame Arbeit wird deutlich erleichtert. 

    Falls an Ihrer Schule bereits Fragen auf höheren Ebenen verfügbar waren, werden diese jeweils pro Kursbereich in einen Kurs verschoben, der z. B. den Namen "Geteilte Unterrichtsressource für die Kategorie: Geographie" trägt. In diesem Kurs sind automatisch alle Lehrkräfte in der Rolle Lehrer eingeschrieben, die im Kursbereich (z. B. Geographie) in einem Kurs die Rolle Lehrer besitzen. Das bedeutet nicht zwangsläufig, dass diese Personen das Fach unterrichten.

    In der geteilten Ressource (oder z. B. nach Umzug in einen Fachschaftsraum) ist es nun beispielsweise einfach möglich, die Fragensammlung in kleinere Fragensammlungen aufzuteilen (z. B. sortiert nach Jahrgangsstufen) bzw. die Nutzerrechte genauer zu steuern.

    Alle Personen, die in der Geteilten Unterrichtsressource die Rolle Lehrer (oder Fragennutzer) haben, haben in ihren Kursen in einem Test schreibenden (oder lesenden) Zugriff auf die Fragen der gemeinsamen Fragensammlung und können die Fragen in ihren Tests in ihren Kursen verwenden. 

    Rufen Sie zunächst die Geteilte Unterrichtsressource auf Ihrer Kursübersicht auf.

    Im Kurs Geteilte Unterrichtsressource wird zunächst ein Warnhinweis sichtbar. Alle Personen haben zunächst die Rolle Lehrer und könnten u. a. die Fragensammlung verändern oder nicht verwendete Fragen löschen. Sprechen Sie sich deshalb gut mit den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der gemeinsamen Fragensammlung ab, bevor Sie Veränderungen vornehmen. 

    Sie erreichen die Fragensammlungen über die sekundäre Navigationsleiste. Klicken Sie hier auf Mehr und Fragensammlungen

    Ihnen werden die gemeinsame Fragensammlung oder die gemeinsamen Fragensammlungen angezeigt. 

    Nach Wunsch fügen Sie über Hinzufügen weitere Fragensammlungen z. B. nach Jahrgangsstufen sortiert ein und weisen die Fragen neu zu. 

    Um die Rollen auf Kursebene und damit für alle im Kurs vorhandenen Fragensammlungen auf einmal zu verändern, rufen Sie im sekundären Menü die Teilnehmer/innen auf und ändern Sie die Rolle der eingeschriebenen Personen.

    Wählen Sie für jede Person die gewünschte Rolle im Drop-down-Menü aus und speichern Sie über einen Klick auf das Speichern-Symbol. An dieser Stelle ist es bei Bedarf auch möglich, u. a. fachfremde Personen über das Löschen-Symbol am Ende der Zeile aus dem Kurs auszuschreiben. 

    Um die Rollenzuweisung in einer bestimmten Fragensammlung zu verändern, klicken Sie (nach dem Aufruf Mehr, Fragensammlungen) hinter der gewünschten Fragensammlung auf das Kebab-Menü und wählen Sie Rollen zuweisen



    Es stehen Ihnen im Folgenden die Rollen Lehrer (die Lehrkraft darf die Fragen bearbeiten, löschen, etc.) bzw. die Rolle Fragennutzer (rein lesender Zugriff) zur Verfügung, um eine gemeinsame Arbeit an der Fragensammlung zu realisieren. Klicken Sie die gewünschte Rolle an. 

    Suchen Sie eine oder mehrere Personen unter mögliche Nutzer/innen aus, die Sie in diese Rolle verweisen möchten, und bestätigen sie die Zuweisung mit Hinzufügen. Über die Schaltfläche Entfernen machen Sie den Prozess jederzeit rückgängig. Verlassen Sie das Fenster über einen Klick auf Zurück





    Dies könnte Sie auch interessieren ...

    Test – Fragensammlung: Fragen organisieren

    Die Fragensammlung erlaubt es, Fragen in Form einer Datenbank anzulegen, zu bearbeiten und in Tests zu verwenden. Hier erfahren Sie, wie Sie Fragen in der Fragensammlung in einem Kurs oder kursübergreifend organisieren oder passgenau verschieben, um Sie schnell und einfach in Tests verfügbar zu machen.

    Test – Fragensammlung: Kategorien bearbeiten

    Sie haben bereits Kategorien in der Fragensammlung erstellt, um Ihre Fragen zu sortieren, und möchten diese bearbeiten oder löschen. Hier erfahren Sie, wie Sie dabei vorgehen.

    Test – Fragensammlung: Kategorien hinzufügen

    Die Fragensammlung erlaubt es, Fragen in Form einer Datenbank anzulegen, zu bearbeiten und in Tests zu verwenden. Hier erfahren Sie, wie Sie in der Fragensammlung Kategorien hinzufügen und damit Ihre Fragensammlung strukturieren.

    Test - Fragensammlungen teilen

    Sie möchten gemeinsam mit Ihren Kolleginnen und Kollegen an einer Fragensammlung arbeiten oder möchte Fragen mit anderen Lehrkräften teilen? Erfahren Sie hier, welche Varianten der Zusammenarbeit möglich sind.