Erste Schritte - ViKo (Videokonferenzdienst)
Der Videokonferenzdienst ViKo ermöglicht Ihnen, plattformunabhängig und DSGVO-konform mit anderen Personen zu kommunizieren. In Abhängigkeit Ihrer Rolle haben Sie unterschiedliche Nutzungsmöglichkeiten.
Für Lehrkräfte
Um eine Videokonferenz durchzuführen, legen Sie zunächst einen Raum an und passen Sie die Einstellungen nach Ihren Bedürfnissen an. Der Raum ist auch nach einer Besprechung weiterhin verfügbar.
Raumverwaltung im Überblick
Legen Sie in ViKo einen persönlichen Raum an um ihn dauerhaft zu nutzen.
Einen persönlichen Raum erstellen und verwalten
Über einen Link, QR-Code oder Raumnummer und Einwahlcode laden Sie Teilnehmer zu Ihrer Videokonferenz ein.
Teilnehmende einladen
Laden Sie in der BayernCloud Schule angelegte Klassen oder AGs Ihrer Schule durch einen für die Mitglieder dieser Gruppe personalisierten Link zu einer Videokonferenz ein.
Einladungslinks erstellen
Passen Sie in einer laufenden Konferenz über das Menüband die Raumeinstellungen für sich und die Teilnehmer an.
Übersicht über die Raumeinstellungen in der Rolle Moderator
Für Teilnehmer
ViKo wurde so gestaltet, dass es sich mit zahlreichen Endgeräten verwenden lässt. Es läuft in allen gängigen Browsern und auf Windows-, Apple- und Linux-Systemen sowie auf Mobilgeräten.
Auswahl und Einstellen des Browsers
Erfahren Sie, welche Funktionen sich Ihnen als Teilnehmer einer ViKo bieten.
Übersicht über die Raumeinstellungen
Wählen Sie die Einstellungen für Sie als Teilnehmer nach Ihren Bedürfnissen aus, indem Sie zum Beipiel die Darstellungsweise oder Mitteilungsoptionen anpassen.
Persönliche Einstellungen als Teilnehmer verändern
Erfahren Sie hier, wie sie Kamera und Mikrofon konfigurieren, um aktiv an einer Videokonferenz teilzunehmen.
Kamera und Mikrofon einstellen
Öffnen Sie Einladungslinks direkt über die Mitteilungszentrale, indem Sie auf das Glocken-Symbol und danach auf den Link in der Nachricht klicken.
Die Mitteilungszentrale nutzen
Gut zu wissen:
- ViKo bietet eigens auf den Unterricht zugeschnittene Darstellungsmodi.
- Dateien lassen sich jederzeit in die laufende Sitzung hochladen.
- Mit Umfragen spontan über ein Thema abstimmen.
- Mit einem Whiteboard lassen Sie Ihre Lerngruppe kollaborativ arbeiten.
- Über Gruppenräume tauschen sich die Teilnehmer in Kleingruppen aus.