Glossar
Suchen Sie nach der Bedeutung eines bestimmten Begriffs im Kontext von BayernCloud Schule? Wir haben für Sie ein alphabetisches Wörterverzeichnis mit Erklärungen zusammengestellt.

In der ByCS-Administration wird der Zugang zur BayernCloud Schule für alle Personen einer Dienststelle verwaltet:
- Verwalten der Personen mit unterschiedlichen Rollen und Berechtigungen
- Erzeugen der ByCS-Zugangsdaten (ByCS-Kennung, Passwort)
- Verwalten von Klassen und Arbeitsgruppen
- Einrichten von E-Mail-Verteilerlisten und Funktionspostfächern
- Antrag/Genehmigung von Dienststellenwechsel
- Verwalten der Profil-Daten (z. B. Name, E-Mail, Passwort)
Die ByCS-Administratorinnen und -Administratoren legen die Nutzerinnen und Nutzer einer Schule bzw. Dienststelle in der ByCS-Administration an und pflegen ihre Gruppenzugehörigkeiten.
Neben den mebis-Koordinatorinnen und mebis-Koordinatoren können beispielsweise auch die Systembetreuerinnen und Systembetreuer die ByCS-Administration ausüben.
Über die Anwendungsverwaltung aktivieren Schul- bzw. Dienststellenleitungen alle gewünschten ByCS-Anwendungen für ihre Schule bzw. nutzungsberechtigte Dienststelle:
- Abschließen der Auftragsverarbeitungsvereinbarung (AVV) zu allen ausgewählten Anwendungen und damit Aktivierung der ByCS-Anwendungen
- Überblick über alle rechtlichen Dokumente (Datenschutzhinweise, Nutzungsbedingung, Auftragsverarbeitung), welche auch zum Download bereitstehen
Schülerinnen und Schüler können mit Fachwahl-Erfassung Online (FEO), ein Anbindungsprojekt der ByCS, ihre Fächer und Seminare für die gymnasiale Oberstufe wählen.
Nach der Anmeldung werden die Schülerinnen und Schüler Schritt für Schritt durch ihre Fachwahl geführt:
- Prüfungsfächer
- Weitere Pflichtfächer
- Wahlpflichtfächer
- Seminarbelegung
- Profilfächer
171 hochqualifizierte Beraterinnen und Berater unterstützen die Schulen bei der Gestaltung des digitalen Wandels zur Seite. Die medienpädagogischen Beraterinnen und Berater (mBdB) legen ihren Beratungsschwerpunkt auf die Vermittlung medienpädagogischer Kompetenzen, die informationstechnischen Beraterinnen und Berater (iBdB) hingegen auf informationstechnische und damit eng verknüpft mediendidaktische Kompetenzen. Sie unterstützen u. a. bei folgenden Aufgaben: Medienkonzeptarbeit und Beratungsmaterialien, Koordination und Durchführung von Fortbildungen, Unterstützung bei IT-Ausstattungsfragen, Informationsveranstaltungen für Erziehungsberechtigte und Lehrkräfte zu medienpädagogischen und informationstechnischen Themen, Unterstützung der Zusammenarbeit zwischen Schulen und Sachaufwandsträgern.
Personen mit der Rolle ByCS-Admin können im Kontext der BayernCloud-Schule verwaltende Aufgaben ausführen, etwa neue Nutzerinnen und Nutzer für Ihre Schule anlegen oder besondere Rollen (ByCS-Redakteur, Schulleiter, Stellvertretender Schulleiter) zuordnen. ByCS-Administratorinnen und ByCS-Administratoren Ihrer Schule können mebis-Koordinatorinnen und mebis-Koordinatoren sowie Systembetreuerinnen und Systembetreuer sein.
Das Dashboard des Web-Portals bietet einen nutzungsgruppenspezifischen und niederschwelligen Zugang zu den digitalen Angeboten der BayernCloud Schule. Der Zugang wird dabei zentral mit nur einer Anmeldung (Single Sign-on) ermöglicht. Die Nutzerinnen und Nutzer können schnell zwischen den Angeboten wechseln, ohne erneut ein Passwort eingeben zu müssen.
FAQ zum DashboardMit den dienstlichen E-Mail-Postfächern steht dem Personal an staatlichen Schulen ein datenschutzkonform einsetzbares und sicheres System zur Kommunikation untereinander oder mit der gesamten Schulfamilie zur Verfügung. Es beinhaltet ein Kontaktverzeichnis, einen Kalender sowie eine Aufgaben-Verwaltung.
FAQ zu Dienst-E-Mailmebis Digitale Lernaufgaben bietet eine Datenbank mit konkreten Aufgabenbeispielen zum Einsatz digitaler Werkzeuge und Materialien im Unterricht. Die Aufgabenbeispiele beruhen auf dem Orientierungsrahmen Digitale Lernaufgaben des ISB.
mebis Digitale LernaufgabenDer Cloud-Speicher Drive ermöglicht die einfache Speicherung und schnelle Synchronisation von Daten sowie die Zusammenarbeit an Dokumenten auf verschiedenen Endgeräten.
Drive basiert auf der Filesharing-Plattform ownCloud Infinite Scale und garantiert sowohl eine sichere als auch eine hoch funktionale Zusammenarbeit in Echtzeit. Für die Verwendung ist lediglich ein aktueller Browser notwendig, mobile Endgeräte erhalten Apps aus den bekannten Stores.
FAQ zu DriveFIBS (Fortbildung in bayerischen Schulen) ist die offizielle Fortbildungsplattform der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) Dillingen. FIBS unterstützt die bayerischen Lehrkräfte bei der Suche, Auswahl, Anmeldung, Teilnahme und Dokumentation von Fortbildungsveranstaltungen. Eine
FAQ zu FIBSMit mebis Kurzlinks steht Ihnen als Lehrkraft die Möglichkeit zur Verfügung, aus langen Internetadressen verkürzte URLs der Art mebis.link/meineBezeichnung zu erzeugen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, QR-Codes zu generieren. Mithilfe der QR-Codes können Webseiten mit einem mobilen Gerät durch einfaches Abfotografieren aufgerufen werden, ohne dass eine URL eingetippt werden muss.
FAQ zu mebis KurzlinksMit der mebis Lernplattform können Sie virtuellen Kursräume bzw. Klassenzimmer einrichten. Präsentieren Sie Arbeitsergebnisse Ihrer Klasse wie Poster, Videos oder Podcasts und machen diese für die Lerngruppe datenschutzkonform zugänglich. Stellen Sie Vertiefungs- und Übungsmaterial zur Verfügung und ermöglichen Sie Kollaboration und Interaktion in der Lerngruppe. Sammeln Sie Schülerprodukte wie Hausaufgaben ein und geben Sie Ihr Feedback. Erweitern Sie Ihr Methodenspektrum durch adaptive Lernpfade, die den Schülerinnen und Schülern selbstgesteuertes Lernen ermöglichen.
FAQ zur mebis LernplattformIm mebis Magazin finden Sie eine Vielzahl an Fachbeiträgen aus den Bereichen Mediendidaktik und Medienerziehung. Neben theoretischen Konzepten und Informationen zu wissenschaftlicher Forschung enthalten diese Bereiche auch viele unterrichtspraktische Beispiele sowie Schwerpunktthemen, die sich ganz konkret am schulischen Alltag orientieren.
mebis MagazinDie Mediathek erleichtert Lehrkräften die Auswahl digitaler Medien für den Unterricht, da für alle enthaltenen Angebote die Nutzungsrechte geklärt sind und eine Vorauswahl nach pädagogischen und didaktischen Überlegungen getroffen ist. Neben ausgewählten audio-visuellen Inhalten von Kooperationspartnern finden Sie eine Vielzahl an Beiträgen der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten.
FAQ zur mebis MediathekDas Messenger-Angebot garntiert eine schnelle und sichere Kommunikation zwischen allen Mitgliedern der Schulfamilie und kann auf schulischen und privaten Geräten genutzt werden, ohne dafür ungewollt persönliche Daten preisgegeben zu müssen.
Das Chat-Format des Messengers ermöglicht Schülerinnen und Schülern, Lehr- und Verwaltungskräften sowie weiteren Mitgliedern der Schulgemeinschaft einen schnellen und einfachen Austausch von Informationen und Dateien.
(Verfügbarkeit: voraussichtlich Mitte/Ende 2023)
FAQ zum MessengerDer Medienkompetenz-Navigator ist ein einfaches Hilfsmittel zur Recherche von Bezügen zwischen dem Kompetenzrahmen zur Medienbildung an bayerischen Schulen und dem LehrplanPLUS sowie zur Erstellung, Ausgestaltung und Weiterentwicklung des schuleigenen Mediencurriculums.
FAQ zum Medienkompetenz-NavigatorMit Office können Textdokumenten, Tabellenkalkulationen und Präsentationen erstellt und (gemeinsam) bearbeitet werden.
Durch die Integration der Web-Office-Anwendungen in Drive, dem Cloud-Speicher der ByCS, steht eine leistungsstarke und hochfunktionale Gesamtlösung für die Erstellung und Verwaltung von Dokumenten und Dateien zur Verfügung.
Office läuft in allen gängigen Browsern sowie auf mobilen Apps für iOS und Android.
FAQ zum OfficeDas mebis Prüfungsarchiv stellt über 5.450 zentrale bayerische Abschlussprüfungen, Jahrgangsstufen- und Vergleichsarbeiten sowie Grundwissenstests der verschiedensten Schularten inklusive der zugehörigen Materialien wie z. B. Audiodateien für Hörverstehensübungen digital zu Übungszwecken bereit. Ebenso finden Sie dort Prüfungen für den Probeunterricht.
FAQ zum mebis PrüfungsarchivIm Gegensatz zum Single-Sign On, bei dem mit nur einer Anmeldung alle Anwendungen der BayernCloud Schule ohne Neuanmeldung genutzt werden können, gilt für Anwendungen mit Same Sign-on (Dienst-E-Mail), dass sie mit den gleichen Zugangsdaten genutzt werden. Beim Wechsel in eine andere ByCS-Anmeldung müssen damit erneut die Zugangsdaten eingegeben werden.
Single-Sign On (SSO) kann man mit Einmalanmeldung übersetzen. Sie müssen sich nur einmal in der BayernCloud Schule anmelden und können alle Anwendungen ohne erneute Passwort-Eingabe nutzen.
Die mebis Tafel ermöglicht einen flexiblen Einsatz im Unterricht - sowohl am Whiteboard als auch mit mobilen Geräten. Erstellen Sie ansprechende multimediale Tafelbilder oder digitale Arbeitsblätter mit interaktiven Aufgaben. Schülerinnen und Schüler nutzen die Tafel zum Erstellen von Mitschriften, Notizen oder multimedialen Plakaten, in die Links, Videos oder andere multimediale Inhalte eingebunden werden können. Die Software kann auch lokal auf dem Rechner installiert und damit auch ohne Internetanschluss genutzt werden.
FAQ zur mebis TafelMit teachSHARE lassen sich eigene Lernplattform-Kurse mit Kolleginnen und Kollegen in ganz Bayern tauschen und vorhandene weiterentwickeln. Aktuell stehen Ihnen über 1.200 Kurse zur Verfügung, die Sie ansehen, herunterladen und an Ihre Bedürfnisse anpassen können.
FAQ zu mebis teachSHAREDas Videokonferenzsystem Visavid ist eine einfache und speziell auf den schulischen Einsatz ausgerichtete Videokonferenz-Anwendung. Sie dient dem direkten Austausch untereinander und unterstützt unterschiedliche Nutzungsszenarien, z. B. Gremiensitzungen und Beratungsgespräche, Sitzungen in Klassenstärke oder Großveranstaltungen im Webinar-Modus.
FAQ zu VideokonferenzDie ZFA nimmt die Registrierungsanträge der Schule für die Erstanmeldung zur Nutzung der ByCS-/mebis-Anwendungen entgegen. Sie verwaltet die Qualifizierungs-Zertifikate der ByCS-Administratorinnen und ByCS-Administratoren und legt deren Administrationszugänge an. Sie steht im engen Kontakt mit dem ByCS-Support, über den auch die Kommunikation erfolgt.